Der Westweg: Der Klassiker unter den Fernwanderwegen
Der Westweg ist der bekannteste und älteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Auf einer Strecke von etwa 285 Kilometern führt er von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden und durchquert dabei den gesamten Schwarzwald. Markiert mit einer roten Raute auf weißem Grund, ist er in 12 Etappen unterteilt, die jeweils in einer Tageswanderung zu bewältigen sind.
Zu den Highlights des Westwegs gehören:
- Die Aussicht vom Hohloh-Turm im Nordschwarzwald
- Das Hochmoor Kaltenbronn
- Der Mummelsee mit seiner mystischen Atmosphäre
- Die Allerheiligen-Wasserfälle
- Der Feldberg als höchster Gipfel des Schwarzwaldes (1.493 m)
- Der Titisee und der Schluchsee
- Die beeindruckende Wutachschlucht
Besonders beliebt ist die Strecke zwischen Forbach und dem Titisee, da sie durch die höchsten und schönsten Regionen des Schwarzwaldes führt. Der Westweg ist für erfahrene Wanderer konzipiert, die einzelnen Etappen können jedoch auch von weniger geübten Wanderern bewältigt werden.
Länge: 285 km
Dauer: 12 Tagesetappen
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober
Der Schluchtensteig: Durch die wildesten Schluchten des Südschwarzwalds
Der Schluchtensteig ist ein relativ neuer Fernwanderweg, der 2008 eröffnet wurde. Auf einer Strecke von etwa 120 Kilometern führt er durch die spektakulärsten Schluchten des südlichen Schwarzwaldes. Der Weg beginnt in Stühlingen und endet in Wehr, wobei er in sechs Etappen unterteilt ist.
Die Hauptattraktionen des Schluchtensteigs sind die tief eingeschnittenen Schluchten:
- Die Wutachschlucht, auch "Grand Canyon des Schwarzwaldes" genannt
- Die Haslachschlucht mit ihren moosbewachsenen Felsen
- Die romantische Schwarzaschlucht
- Die Mettmaschlucht mit ihren imposanten Felsformationen
- Die Wehraschlucht, eine der wildesten Schluchten des Schwarzwaldes
Der Weg führt durch dichte Wälder, entlang rauschender Bäche und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Aufgrund der teilweise steilen und schmalen Pfade sowie Passagen mit Leitern und Stufen ist der Schluchtensteig anspruchsvoller als der Westweg.
Länge: 120 km
Dauer: 6 Tagesetappen
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Beste Wanderzeit: Ende April bis Oktober (bei Trockenheit)
Der Genießerpfad Baiersbronner Seensteig: Perfekt für einen Tagesausflug
Für diejenigen, die keine mehrtägige Wanderung planen, ist der Baiersbronner Seensteig eine hervorragende Alternative. Dieser etwa 15 Kilometer lange Rundweg gehört zu den sogenannten "Genießerpfaden" und führt zu drei malerischen Karseen: dem Wildsee, dem Ellbachsee und dem Buhlbachsee.
Der Weg beginnt am Wanderparkplatz Sankenbachsee und führt zunächst durch dichten Tannenwald und über moorige Hochflächen. Am Wildsee angekommen, erleben Sie einen der schönsten Schwarzwaldseen in völlig unberührter Natur. Der See ist von einem schwimmenden Moor umgeben und bietet eine mystische Atmosphäre, besonders wenn der Morgennebel über dem Wasser liegt.
Weiter geht es zum kleineren Ellbachsee und schließlich zum Buhlbachsee, der für sein besonders klares Wasser bekannt ist. Der Rückweg führt über den spektakulären Sankenbachfall, einen 40 Meter hohen Wasserfall.
Länge: 15 km
Dauer: 5-6 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober
Der Feldbergsteig: Auf den höchsten Gipfel des Schwarzwaldes
Der Feldberg ist mit 1.493 Metern der höchste Berg des Schwarzwaldes und bietet einen atemberaubenden Panoramablick, der bei klarem Wetter bis zu den Alpen reicht. Der Feldbergsteig ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Rundweg, der auf etwa 12 Kilometern rund um den Gipfel führt.
Die Tour beginnt am Parkplatz Feldbergbahn und führt zunächst hinauf zum Feldberggipfel mit dem markanten Fernsehturm. Von dort aus geht es weiter über den Baldenweger Buck und den Seebuck, wobei Sie immer wieder grandiose Ausblicke auf den Feldsee und das St. Wilhelmer Tal genießen können.
Ein besonderes Highlight ist der Feldsee, ein eiszeitlicher Karsee, der in einem beeindruckenden Gletscherkessel liegt. Der Abstieg zum See ist steil, aber durch zahlreiche Treppen und Geländer gut gesichert. Am Seeufer befindet sich die gemütliche Jägermatt-Hütte, die zu einer Rast einlädt.
Länge: 12 km
Dauer: 4-5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
Beste Wanderzeit: Juni bis Oktober (im Winter nur mit entsprechender Ausrüstung)
Die Ravennaschlucht: Ein kurzes, aber intensives Naturerlebnis
Die Ravennaschlucht ist ein echter Geheimtipp im Hochschwarzwald und bietet auf relativ kurzer Strecke ein intensives Naturerlebnis. Der Wanderweg durch die Schlucht ist nur etwa 4 Kilometer lang und somit auch für Familien mit Kindern geeignet.
Die Tour beginnt am Parkplatz an der B31 und führt entlang des Ravennabachs, der sich durch die enge Schlucht schlängelt und dabei mehrere kleine Wasserfälle bildet. Die Schlucht ist von steil aufragenden Felsen umgeben und im Sommer angenehm kühl.
Ein besonderes Highlight ist das historische Hofgut Sternen am Eingang der Schlucht, in dem bereits Goethe auf seiner Schweizreise übernachtete. In der Adventszeit findet hier ein besonders stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt, der durch die Beleuchtung des historischen Viadukts über der Schlucht eine magische Atmosphäre erhält.
Länge: 4 km
Dauer: 1-2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Beste Wanderzeit: Ganzjährig (bei Eis und Schnee gesperrt)
Der Mummelsee und das Seensteigbüble: Familienwanderung mit Sagenhaftem
Der Mummelsee ist einer der bekanntesten Seen im Schwarzwald und eignet sich perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Der sagenumwobene See liegt auf 1.036 Metern Höhe direkt an der Schwarzwaldhochstraße und ist mit einer Tiefe von 17 Metern der tiefste Karsee des Nordschwarzwaldes.
Der etwa 7 Kilometer lange Rundweg "Seensteigbüble" beginnt am Parkplatz des Mummelsees und führt zunächst hinauf zum Gipfel der Hornisgrinde (1.164 m), dem höchsten Berg des Nordschwarzwaldes. Von hier aus haben Sie einen fantastischen Blick über den gesamten Nordschwarzwald.
Der Weg führt weiter über das Hochmoor Hornisgrinde, das mit seinen Holzstegen ein besonderes Naturerlebnis bietet, und schließlich zurück zum Mummelsee. Laut einer alten Sage leben im Mummelsee Wassernymphen, die in mondhellen Nächten aus dem See steigen und am Ufer tanzen. Kinder lieben diese Geschichten und den kleinen "Mummelsee-Pfad" mit seinen interaktiven Stationen.
Länge: 7 km
Dauer: 2-3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober
Praktische Tipps für Ihre Wanderung im Schwarzwald
Die richtige Ausrüstung
Auch bei vermeintlich einfachen Wanderungen im Schwarzwald sollten Sie auf die richtige Ausrüstung achten:
- Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
- Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, Fleecepullover)
- Rucksack mit ausreichend Wasser und Proviant
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon für Notfälle
Die beste Wanderzeit
Der Schwarzwald lässt sich prinzipiell ganzjährig erwandern, wobei jede Jahreszeit ihren eigenen Reiz hat:
- Frühling (April bis Juni): Blühende Wiesen, frisches Grün, weniger Touristen
- Sommer (Juli bis August): Angenehme Temperaturen in den Höhenlagen, belebte Wege
- Herbst (September bis Oktober): Farbenpracht der Laubwälder, klare Fernsicht
- Winter (November bis März): Verschneite Landschaften, viele Wege sind jedoch nicht begehbar oder erfordern spezielle Ausrüstung
Unterkünfte auf dem Weg
Entlang der beliebten Wanderwege gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten:
- Wanderheime und Hütten des Schwarzwaldvereins
- Gasthöfe und Pensionen in den Ortschaften am Weg
- Hotels in den größeren Touristenorten
Besonders in der Hochsaison empfiehlt es sich, Unterkünfte vorab zu reservieren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Die KONUS-Gästekarte, die Sie bei einem Aufenthalt in vielen Unterkünften kostenlos erhalten, ermöglicht die freie Nutzung von Bussen und Bahnen im gesamten Schwarzwald. So können Sie auch Streckenwanderungen unternehmen, ohne zum Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen.
Fazit: Ein Wanderparadies für jeden Geschmack
Der Schwarzwald bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, den gut markierten Wanderwegen und der hervorragenden Infrastruktur ideale Bedingungen für Wanderer aller Alters- und Leistungsklassen. Ob Sie einen gemütlichen Spaziergang um einen der malerischen Seen planen, eine anspruchsvolle Tageswanderung auf den Feldberg unternehmen oder sich auf eine mehrtägige Tour auf dem Westweg oder Schluchtensteig begeben – im Schwarzwald finden Sie garantiert den passenden Weg.
Besonders reizvoll ist die Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik: Nach einer erlebnisreichen Wanderung können Sie in einem gemütlichen Schwarzwälder Gasthof bei einer Portion Schwarzwälder Kirschtorte oder Flammkuchen die Seele baumeln lassen und den Tag Revue passieren lassen.
Wir wünschen Ihnen unvergessliche Wandererlebnisse im Schwarzwald und stehen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer individuellen Wanderreise zur Seite!